DER VEREIN LEBT – TROTZ CORONA
Hundesportverein Herrenberg erlebt während der Corona-Pandemie starken Zulauf und knackt nach vielen Jahren wieder die Marke von 300 Mitgliedern.
Dass zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des HSV Herrenberg in diesem Jahr nur etwa 35 stimmberechtigte Mitglieder erschienen, spiegelt in keiner Weise den Trend im Herrenberger Hundesport
wider. Vielmehr war dies wohl eher der Tatsache geschuldet, dass im Gegensatz zum Vorjahr keine Wahlen auf dem Programm standen. So konnte sich die Vorstandschaft aber zumindest voll und ganz auf
die sportlichen Belange konzentrieren.
Nicht ganz ohne Stolz konnte der 1. Vorsitzende Norbert Bender berichten, dass es im vergangenen Jahr trotz der Coroana-Pandemie auf dem Gelände am Rötelesberg keinen Stillstand gab. Fast alle
geplanten Turniere konnten im Rahmen der geltenden Bestimmungen durchgeführt werden. Schwierig war in einzelnen Phasen des Jahres allerdings die Trainingsgestaltung – hier war oft nur
Einzeltraining möglich.
Nicht zuletzt durch den regelrechten Boom bei der Anschaffung von Hunden während der Pandemie übersprang der Hundesportverein nach vielen Jahren die 300-er Marke in der Mitgliederzahl. Exakt 311
Hundesportfreunde finden sich in der Statistik wieder. Dieser erfreuliche Run wirft für den Verein auf der anderen Seite aber auch Fragen auf. „Wollen und müssen wir ein breiteres Angebot für
Nichtsportler anbieten? Gehen wir auf der anderen Seite den Weg in den sportlichen Spitzenbereich mit?“. Nur zwei von vielen Fragen, die Norbert Bender in den Raum stellte. Beides, und das ist
das große Problem, erfordert noch mehr Trainer und Trainerinnen als bisher. Schon jetzt sind einige Sparten an der Kapazitätsgrenze, wie sich in den einzelnen Berichten dann auch zeigte.
Zeitweilige Aufnahmestopps waren und sind dabei unumgänglich. Dem Umstand, dass sich viele neue Hundebesitzer mehr im Freizeitbereich sehen, trägt der HSV Herrenberg in seinem neun Sparten
umfassenden Angebot mit einer Familienhunde-Gruppe inzwischen schon Rechnung.
Die sportlichen Erfolge der Herrenberger können sich derweil aber auch durchaus sehen lassen. Neben zahlreichen Titeln und Platzierungen bei Kreisgruppen-Meisterschaften und Turnieren sticht
dabei die Teilnahme der Geschwister Zoe und Lou-Carlotta Strohäker an den deutschen Meisterschaften und demnächst an den Weltmeisterschaften der Jugend in Finnland im Agility heraus. Der
Wermutstropfen im Jugendbereich ist allerdings, dass hier der Trend bei den Mitgliedern eher gegenläufig ist. So musste das Training zwischenzeitlich auch ganz entfallen. Auch die Arbeit der
Fährtenhunde gestaltet sich durch die weggefallenen Flächen des neu angesiedelten Reit-und Fahrvereins Herrenberg nun schwieriger.
Durch den Mitgliederzuwachs konnten indes die Einnahmeverluste durch fehlende Nachtwachen und eine veränderte Vergütung bei den Altpapiersammlungen abgefedert werden, so dass der Verein weiter
auf finanziell gesunden Beinen steht.
Einer, der den altehrwürdigen Anbau, in dem die Versammlung stattfand, noch selbst mitgebaut hat, konnte am Ende besonders geehrt werden. Wolfgang Probst wurde für seine Verdienste und die
55-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel des Südwestdeutschen Hundesportverbandes ausgezeichnet.
Bitte habt zum Wohl unserer Hunde weiterhin ein achtsames Auge darauf, dass bei diesen Temperaturen keine Vierbeiner in Autos gelassen werden, die in der Sonne parken.
Sommerpause: In den Sommerferien findet in der Regel bei uns kein Training statt – die Trainer informieren euch, falls sie in dieser Zeit ein Training anbieten sollten.
Am 24.9. findet unser Sommerfest mit tollen Aktionen und jeder Menge Spaß statt. Alle Mitglieder und ihre Familien sind herzlich eingeladen. Es ist eine schöne Möglichkeit, im Verein neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu intensivieren. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
Save the Date: Am 30.9. und 1.10.2022 findet unser Hoopers-Seminar statt. Ansprechpartner: Torsten Anders.
In der Welpengruppe werden aktuell neue Teilnehmer aufgenommen.
Bei Interesse könnt Ihr Euch per Mail an die Trainer wenden. Ansprechpartner Welpengruppe: Silke SteinbachWir haben einen Aufnahmestopp bei der Junghundegruppe und in den Basis-/BH-Gruppen.
Diese Gruppen sind voll ausgelastet und können momentan keine neuen Teams aufnehmen. Bei Interesse an einer Teilnahme könnt Ihr Euch per Mail an die Trainer wenden und auf Wartelisten setzen lassen.
Leinenpflicht auf unserem Gelände
Auf unserem gesamten Gelände gilt grundsätzlich Leinenpflicht (siehe Platzordnung). Die Hunde dürfen nur im Training auf Anweisung der Trainer gezielt abgeleint werden.
Hundekot mitnehmen und entsorgen
Bitte achtet generell darauf, die Hinterlassenschaften Eurer Hunde auf den umliegenden Wiesen in eine Tüte zu packen und zu entsorgen - der Umwelt und den heufressenden Tieren zuliebe.
Parksituation
Unten beim Haupteingang und beim oberen Eingang gibt es Parkplätze. Dort bitte senkrecht einparken (!), damit die Leute, die aus der anderen Richtung auf den Parkplatz fahren, ohne Probleme parken können.
Außerdem besteht auch die Möglichkeit, auf unserer Wiese beim Sportplatz zu parken.
Am Ackerrand oberhalb der oberen Parkplätze darf nicht geparkt werden (!), dieses Areal gehört einem Landwirt. Hier gab schon öfter Blechschäden, weil die ausparkenden Fahrzeuge nicht genug Platz zum Rangieren hatten und die Sicht beim Rückwärtsfahren oft durch Hundeboxen verschlechtert wird.
Du hast Lust, deinen Verein zu unterstützen und hast Freude an der Arbeit mit Hund und Mensch?
Dann melde Dich bei uns, um als Traineranwärter Deine Karriere beim Hundesportverein Herrenberg zu starten.
Wir bilden kompetente Trainer aus, die in den verschiedenen Sparten Tipps, Hilfestellungen und Grundlagen der Hundeerziehung vermitteln. Interessenten können sich bei den sportlichen Leitern Anna Klenk und Angela Stolzenberg melden.
Noten gibt‘s bei uns keine, dafür aber jede Menge hundegerechte Spiele, zeitgemäße Anleitungen und Tipps von unseren erfahrenen Trainern.
Für Hundekinder ab 6 Monaten bieten wir Junghund-Kurse an. Hier lernen Vier- und Zweibeiner die Grundlagen der Erziehung und das Meistern von Alltagssituationen.
Beim Agility geht‘s rund! Zügig und möglichst fehlerlos wird ein Parcours mit verschiedenen Hindernissen vom Hund bewältigt.
Für Agi-Senioren oder Hunde mit Handycap gibt's Plätze in der Handycap-Gruppe.
Wie im Agility, muss der Hund einen nummerierten Parcours absolvieren. Der Parcours besteht vor allem aus Hoops, kombiniert mit Tunneln, Tonnen und Gates.
Bei diesem Hundesport spielt unser bester Freund seinen Trumpf aus – die phänomenale Nase. Egal, ob sie schon grau ist, oder nicht.
Unsere Jugendlichen trainieren auf dem Platz, nehmen an Sport-Veranstaltungen teil und unternehmen auch mal ohne Hund tolle Sachen.